von Richard Albrecht
Dieser Essay führt, als kulturhistorische Erinnerung und künstlerbiographisches Porträt, ins Feld politischer Ästhetik. Was bei einem engagierten Künstler unseres 20. Jahrhunderts wie Gerd Arntz gar nicht anders sein kann. Dabei verfolge ich als Autor zwei Hauptanliegen: Erstens geht es mir – umtrubelt von »anything-goes«-Beliebigkeiten, oder weniger freundlich gesagt: wurschtiger Stümperei im Post (-modernen, -histoire oder wie auch immer) -Bereich inmitten eines neuen Endzeitgefühls – immer noch und schon wieder ums Gespür für etwas, das es, wenigstens als ästhetisch-politische Minderheitsströmung, gab, das unwiderruflich vergangen ist und das uns doch an etwas erinnern kann, was der ehemalige spanische Kulturminister Jorge Semprún an zentraler Stelle seines catalanischen Federico-Sanchez-Romans »una memoria historica, testimonial« genannt hat. Es geht, auch mir, um ein übergreifend-allgemeines Gedächtnis historischer, nicht-ideologischer Zeitzeugenschaft.
Download des Beitrages:
[Richard Albrecht] gerd-arntz-Porträt
My brother suggested I may like this web site. He was totally right.
This publish actually made my day. You cann’t believe just how a lot time I had spent for this info! Thank you!
Kommentar von mirena lawsuit — 3. Mai 2013 @ 04:21 |
Hello there, I found your web site by means of Google while searching
for a similar matter, your site came up, it seems to be great.
I have bookmarked it in my google bookmarks.
Hi there, just become aware of your blog through Google, and found
that it’s really informative. I am going to be careful for brussels. I’ll be grateful
for those who continue this in future. Numerous people
will be benefited out of your writing. Cheers!
Kommentar von Http://Ameriloancasheasytips.Blinkweb.Com — 8. Juni 2013 @ 11:55 |