Ein Lebensmodell, welches die Interaktion zwischen Gruppen und ihr gleichberechtigtes Miteinander propagiert. Die Menschen sollen nach Wegen zu gegenseitigem Verständnis und zur kulturellen Begegnung suchen. Nicht die Gleichheit, sondern der Respekt vor der Verschiedenheit steht im Mittelpunkt.
28. September 2009
Modernisierung
Mit Modernisierung wird heute im allgemeinen eine gesellschaftliche Entwicklung bezeichnet, welche charakterisiert ist durch Rationalisierung, Verstädterung, Industrialisierung, Versachlichung der Beziehungen, Bürgerrechte und demokratische Verfassungen, Massenmedien, Massenbildung usf.
Laizismus
Dies ist eine weltanschauliche Richtung, welche radikal die Trennung von Kirche und Staat fordert.
Animismus
Unter Animismus versteht man den Glauben, dass die Dinge in unserer Welt von aktiven, lebendigen Geistern beseelt sind.
Theismus
Hierunter versteht man den Glauben, wonach ein übernatürliches Wesen in das irdische Geschehen eingreift und es lenkt.
Säkularisierung
Oftmals begleitet von einem Modernisierungsprozess ist die Säkularisierung ein Prozess, in welchem sich die Menschen oder Institutionen vermehrt mit weltlichen und weniger mit spirituellen Angelegenheiten befassen.
Religion
Der französische Klassiker der Soziologie, Emile Durkheim, beschreibt Religion als ein Ensemble von auf heilige Dinge bezogenen Überzeugungen und Praktiken, welche die Individuen zu einer moralischen Gemeinschaft verbinden.
Andere Soziologen bezeichnen die Religion als ein soziales System, welches vordringlich damit befasst ist, den Menschen Hoffnung auf künftigen Lohn zu machen und sie dadurch für Dinge zu entschädigen, welche sie in ihrem diesseitigen Leben ersehnen, jedoch nicht erlangen. Als Grundlage dieser Hoffnung fungiert der Glaube an ein höheres Wesen, an übernatürliche Kräfte oder heilige Orte.
Fundamentalismus
Eine Glaubensform, welche zur Rückkehr zu den religiösen Wurzeln (Fundamenten) auffordert. Nach Ansicht der Fundamentalisten sind in den modernen Gesellschaften die religiösen Lehren und Prinzipien ausgehöhlt worden und es bedarf einer Neubesinnung/Rückbesinnung.
Sozialismus
Hierunter versteht man den Versuch, die Konkurrenz im Kapitalismus durch soziale Kooperation, welche die Bedürfnisse der Gesamtgesellschaft über die Profitinteressen einer reichen Klasse stellt, zu ersetzen. In der Vergangenheit beschritt man den Weg zum Sozialismus zumeist durch die Vergesellschaftung der Produktionsmittel oder deren Kontrolle durch die Gesamtgesellschaft.
Kommunismus
Nach Karl Marx ist der Kommunismus das Stadium der wahren klassenlosen Gesellschaft, welche der totalitären Kontrolle durch den Staat nicht mehr bedarf.