soziologieheute-news

28. Januar 2013

Visualphilosophie

Praktische Aspekte einer Philosophie der Sichtbarkeit. Über visuelle Aufklärungsarbeit in der Zwischenkriegsperiode des „kurzen“ Jahrhunderts: Gerd Arntz und Otto Neurath.

Kurzer Beitrag zum Arbeitsfeld Visuelle Philosophie

Richard Albrecht und Bernhard Hofer

HIER geht es zum Text.

30. September 2012

Schwarz-Weiß & Gegen den Strom – Gerd Arntz (1900 – 1988)

Filed under: Uncategorized — soziologie heute @ 09:18
Tags: ,

von Richard Albrecht

 

Dieser Essay führt, als kulturhistorische Erinnerung und künstlerbiographisches Porträt, ins Feld politischer Ästhetik. Was bei einem engagierten Künstler unseres 20. Jahrhunderts wie Gerd Arntz gar nicht anders sein kann. Dabei verfolge ich als Autor zwei Hauptanliegen: Erstens geht es mir – umtrubelt von »anything-goes«-Beliebigkeiten, oder weniger freundlich gesagt: wurschtiger Stümperei im Post (-modernen, -histoire oder wie auch immer) -Bereich inmitten eines neuen Endzeitgefühls – immer noch und schon wieder ums Gespür für etwas, das es, wenigstens als ästhetisch-politische Minderheitsströmung, gab, das unwiderruflich vergangen ist und das uns doch an etwas erinnern kann, was der ehemalige spanische Kulturminister Jorge Semprún an zentraler Stelle seines catalanischen Federico-Sanchez-Romans »una memoria historica, testimonial« genannt hat. Es geht, auch mir, um ein übergreifend-allgemeines Gedächtnis historischer, nicht-ideologischer Zeitzeugenschaft.

Download des Beitrages:

[Richard Albrecht] gerd-arntz-Porträt

 

 

Bloggen auf WordPress.com.