soziologieheute-news

2. Juni 2009

Konflikte

Eine Richtung in der Soziologie vertritt die Auffassung, dass soziale Konflikte das gesellschaftliche Zusammenleben bestimmen und letztlich den sozialen Wandel unterstützen. Ralf Dahrendorf unterscheidet analytisch folgende Arten: Konflikte in und zwischen einzelnen Rollen, Konflikte innerhalb einzelner sozialer Gruppen, Konflikte zwischen organisierten und nicht organisierten Gruppierungen, die Teile oder aber die gesamte Gesellschaft erfassen. Konflikte benötigen zur Regelung bestimmte Mechanismen, in modernen Industriegesellschaften erfolgt die Bearbeitung meistens nach bestimmten anerkannten Spielregeln. Dadurch wird die Intensität der Konflikte entschärft, der Konflikt allerdings noch lange nicht gelöst.

Modernisierung

Im Gegensatz zu traditionellen Gesellschaften zeichnen sich moderne Gesellschaften durch entsprechende funktionale Differenzierung aus. Modernisierung ist die Entwicklung von einfachen Agrargesellschaften zu komplexen Industriegesellschaften und bewirkt eine Versachlichung der Beziehungen verbunden mit einer steigenden Bedeutung von Rationalität. Verstädterung begleitetet diesen Prozess. Demokratische Verfassungen, welche BürgerInnen Rechte garantieren, bilden die politische Grundlage. Kennzeichnend ist für diese Gesellschaftsordnung, dass sie auf Marktwirtschaft, Konkurrenzdemokratie, wohlfahrtsstaatlichen Elementen und Massenkonsum beruht. Heute wird diskutiert, ob die moderne Gesellschaft in eine neue Phase, die Postmoderne übergeht.

Bloggen auf WordPress.com.