soziologieheute-news

28. September 2009

Multikulturalismus

Ein Lebensmodell, welches die Interaktion zwischen Gruppen und ihr gleichberechtigtes Miteinander propagiert. Die Menschen sollen nach Wegen  zu gegenseitigem Verständnis und zur kulturellen Begegnung suchen. Nicht die Gleichheit, sondern der Respekt vor der Verschiedenheit steht im Mittelpunkt.

2. Juni 2009

Interkulturalität

Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels ist heute Interkulturalität ein wesentlicher Bestandteil der Gesellschaft. Interkulturalität meint die Beziehung zwischen zumindest zwei Kulturen. Durch Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen entsteht das Interkulturelle (Zwischenkulturelle). Nur durch und im Austausch verschiedener Kulturen gelang es, Erfindungen und Entwicklungen weiterzugeben (Buchdruck, Computer).

25. März 2009

Subkultur

Filed under: Soziologiewissen gerafft — soziologie heute @ 07:12
Tags: , , , , , , ,

Die Angehörigen einer kulturellen Minderheit verfügen über Abgrenzungsnormen, eigene Werte, eigenes Wissen, eigene Sprache und eigene Symbole, mit welchen sie sich von anderen unterscheiden. So spricht man beispielsweise von spezifischen öffentlichen Kulturen wie jener der Jugend, der Ärzte, der Bauern, der Beamten etc.

Kulturen weisen untereinander  mehr oder weniger Berührungspunkte auf. Die öffentliche Kultur der Ärzte hat eher Berührungspunkte mit jener der Universitätsangehörigen und eher weniger mit jener der Bauarbeiter.
 

 

Kultur

Filed under: Soziologiewissen gerafft — soziologie heute @ 07:05
Tags: , , , , ,

„Kultur“ kann defniert werden als die Summe aller für die Mitglieder einer Gesellschaft geltenden Regelungen des inneren (Denkweise) und äußeren Verhaltens, also die Summe aller gesellschaftlichen Verhaltensmuster, Rollen und Institutionen.

Eine Gesellschaft kann nur als Träger einer Kultur bezeichnet werden; sie hat oder besitzt eine Kultur.

Gesellschaft

Unter „Gesellschaft” versteht man die größte erkennbare Einheit von Personen, deren Handlungen bzw. Verhaltensweisen durch eine gemeinsame Kultur einheitlich sind. Die Gesellschaft ist die Wirklichkeit für den Menschen, von der er sich nur partiell distanzieren kann. Sie stellt für ihn das Koordinatensystem dar, in dem all seine Handlungen gemessen werden, in dem er sich relativ frei entscheiden kann, inwiefern er sich anpasst, sich auf dieses System stützt und inwiefern er an der Veränderung des gleichen Systems arbeitet.finiert, mit bestimmten Rechten und Pflichten und mit festgelegten Verhaltenserwartungen versehen sind.

Die Gesellschaft ist nicht einseitig Schicksal des Menschen; sie ist auch Produkt des Menschen. Der Mensch als soziale Person erscheint als ein Produkt der Gesellschaft, wenn man sich vor Augen hält, dass er unzählige soziale Positionen inne hat, die alle nicht von ihm, sondern von der Gesellschaft de

25. Januar 2009

Inhalt Heft 3 Februar 2009

soziologieheute_februar2009inhaltsverzeichnis1-copy1soziologieheute_februar2009inhaltsverzeichnis2-copy

28. Dezember 2008

Re-Islamisierung

Filed under: Uncategorized — soziologie heute @ 06:18
Tags: , , , ,

Die bisherigen Forderungen von westlichen Industrienationen nach Säkularisierung förderten eher die Re-Islamisierung. Re-Islamisierung ist als Abwehr zu verstehen gegen zu viel Durchdringung der eigenen Gesellschaft mit Fremden. In der Re-Islamisierung, die in vielen islamischen Staaten zu erkennen ist, zeigt sich einerseits die Angst vor einem kulturellen Identitätsverlust und andererseits die Reaktion einer Kultur, die nicht mehr zurück kann in die traditionelle Welt, aber auch noch nicht völlig in die industrielle Welt passt.

Bloggen auf WordPress.com.