Unter Demoskopie versteht man die Erforschung der öffentlichen Meinung durch die repräsentative Befragung von Bevölkerungsgruppen. Sie dient der Ermittlung von Ansichten, Einstellungen, Stimmungen oder Wünschen in der Bevölkerung. Diese Befragungen können persönlich, telefonisch, schriftlich oder online erfolgen. Meistens werden einmalige Erhebungen zu einem bestimmten Thema durchgeführt (Querschnittsuntersuchungen). Werden Umfragen zu einem bestimmten Thema in zeitlichen Abständen wiederholt, so spricht man von Längsschnittstudien (Langzeituntersuchungen). Eine Sonderform bildet dabei die Form der Panel-Untersuchungen, wo dieselben Personen über einen längeren Zeitraum wiederholt befragt werden.
Probleme der Demoskopie betreffen einerseits die Repräsentativität, andererseits aber auch den Umstand, dass von Meinungen nicht unbedingt auf Handlungen und Verhaltensweisen Rückschlüsse gezogen werden können.
Die Demoskopie wird mittlerweile in vielen Bereichen der Gesellschaft angewandt wie beispielsweise in der politischen Meinungsforschung oder in der Markt- und Mediaforschung.
29. Juli 2009
Demoskopie
22. November 2008
Inhalt Heft 2 Dez. 2008
Wieviel Rituale brauchen wir?
– kulturanthropologisch-soziologische Überlegungen in einem Interview mit Andreas Obrecht
Weltfinanzkrise
– Kommt der Steuerzahler zum Handkuss? Friedrich Schneider im Interview
Helfer der Nation?
– Hermann Strasser über Bürgerschaftliches Engagement zwischen Nutzen, Anerkennung und Selbstlosigkeit
Schmutziges Geld?
– Organisierte Kriminalität, Geldwäsche, Drogenhandel und Terrorismus
Markt- und Meinungsforschung
– IMAS: Furchtreflexe auf die Krise
– MAKAM Market Research: Hälfte der Österreicher fühlt sich nicht leistungsfähig
– FORSA: Mehrheit der Deutschen für stärkere Videoüberwachung
– IHA/GfK: Schweizer vertrauen vor allem dem Arzt
– Public Opinion: Leseraum Oberösterreich
Geschichte der Soziologie
– Émile Durkheim – der erste Soziologieprofessor Frankreichs
Soziologie weltweit
Neues aus der Forschung – Jeder zweite Erwerbstätige hat Erfahrungen mit Mobilität – Bamberg wird Zentrum der Bildungsforschung – Lebenslanges Lernen beginnt nicht mit 40 – BürgerInnenengagement in seiner besten Form
Dynamische Entwicklung ist nicht institutionalisierbar
Klaus Zapotoczky über Joseph A Schumpeter
Das philosophische Eck
Niccolo Machiavelli
Soziologische Begriffe – leicht und verständlich
Termine und Veranstaltungen
Ihr Kleinanzeiger
27. September 2008
Inhalt Heft 1 Okt. 2008
Sind wir alle Grenzgänger?
– Roland Girtler im Interview über die Grenzen im Alltag
MehrWert durch überfachliche Kompetenzen?
– H.P.Euler und U. Rami über Kompetenzgewinn durch Auslandsaufenthalte
Phänomen Migration
– Bernhard Hofer über die Migration als Bedrohung oder Chance?
Moderne Gesellschaft
– Claudia Pass fragt: „Ist Gesundheit ein gleich verteiltes Gut?“
Neues aus der Markt- und Meinungsforschung
– Aktiv sterben?
– Wie gehen österreichische Patienten mit Beschwerden um?
Geschichte der Soziologie
– Auguste Comte, Adolphe Quételet
Soziologie weltweit
Neues aus der Forschung – Integration im Netz – Politik bei Jugendlichen out -Zukunft der Bildung
Aus für den Pflegenotstand – Wie Roboter unseren Allag verändern werden
Kurswechsel im Altenhilfesystem – Zukunft Quartier
Die größte Gefahr unserer Zeit liegt im Pessimismus – Konrad Lorenz und Sir Karl Popper über die menschliche Entwicklung
Soziologische Begriffe – leicht und verständlich
Gesellschaft erleben – Wir alle sind Teil einer Gruppe
Termine und Veranstaltungen
Ihr Kleinanzeiger