28. September 2009
Laizismus
Dies ist eine weltanschauliche Richtung, welche radikal die Trennung von Kirche und Staat fordert.
Animismus
Unter Animismus versteht man den Glauben, dass die Dinge in unserer Welt von aktiven, lebendigen Geistern beseelt sind.
Theismus
Hierunter versteht man den Glauben, wonach ein übernatürliches Wesen in das irdische Geschehen eingreift und es lenkt.
Religion
Der französische Klassiker der Soziologie, Emile Durkheim, beschreibt Religion als ein Ensemble von auf heilige Dinge bezogenen Überzeugungen und Praktiken, welche die Individuen zu einer moralischen Gemeinschaft verbinden.
Andere Soziologen bezeichnen die Religion als ein soziales System, welches vordringlich damit befasst ist, den Menschen Hoffnung auf künftigen Lohn zu machen und sie dadurch für Dinge zu entschädigen, welche sie in ihrem diesseitigen Leben ersehnen, jedoch nicht erlangen. Als Grundlage dieser Hoffnung fungiert der Glaube an ein höheres Wesen, an übernatürliche Kräfte oder heilige Orte.
Fundamentalismus
Eine Glaubensform, welche zur Rückkehr zu den religiösen Wurzeln (Fundamenten) auffordert. Nach Ansicht der Fundamentalisten sind in den modernen Gesellschaften die religiösen Lehren und Prinzipien ausgehöhlt worden und es bedarf einer Neubesinnung/Rückbesinnung.
28. Dezember 2008
Re-Islamisierung
Die bisherigen Forderungen von westlichen Industrienationen nach Säkularisierung förderten eher die Re-Islamisierung. Re-Islamisierung ist als Abwehr zu verstehen gegen zu viel Durchdringung der eigenen Gesellschaft mit Fremden. In der Re-Islamisierung, die in vielen islamischen Staaten zu erkennen ist, zeigt sich einerseits die Angst vor einem kulturellen Identitätsverlust und andererseits die Reaktion einer Kultur, die nicht mehr zurück kann in die traditionelle Welt, aber auch noch nicht völlig in die industrielle Welt passt.